Südafrikas Goldproduktion wird weiter fallen
Die Goldproduktion in Südafrika fällt schon seit geraumer Zeit. Die Experten sehen jedoch keine Besserung und geben eine sehr harte Prognose ab. Bis zum Jahr 2014 wird es keine Besserung in der Goldproduktion geben.
Seit Jahrzehnten fällt die Goldproduktion in Südafrika. Im vergangenen Jahr war sie sogar auf das niedrigste Niveau seit 1922 gefallen. Bis 2014 wird sie noch weiter zurückgehen. Das bestätigt auch eine neue Studie von Forst & Sullivan. Südafrika war bisher immer der größte Goldproduzent. Am Kap Hoorn wurden in den 70er Jahren sogar bis zu 1.000 Tonnen Gold im Jahr gefördert. Diese Zahlen konnte kein anderes Land erreichen. Südafrika war mit Abstand der größte Goldlieferant. Im vergangenen Jahr lag die Produktion zum Vergleich bei 220 Tonnen Gold. Somit ist ein drastischer Rückgang zu erkennen, der noch weiter anhalten wird. Südafrika rutsche im letzten Jahr auf Platz drei hinter China und den USA.
Australien macht Südafrika langsam Konkurrenz. Auch hier ist die Goldproduktion ein großes Thema. Allein im ersten Quartal wurden hier 54,5 Tonnen Gold produziert. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet dies eine Steigerung von drei Prozent. Für das laufende Jahr sagen die Experten bereits eine Fördermenge von mehr als 219 Tonnen voraus. Australien könnte somit auch Südafrika noch vom dritten Platz der größten Goldproduzenten stoßen. Im ersten Quartal lag hier die Goldproduktion lediglich bei 49,7 Tonnen Gold und ging somit um ganze zehn Prozent zurück. In der Studie wird erklärt, dass der negative Trend mindestens zwei Jahre sich fortsetzen wird. Erst dann könnte eine langsame Erholung eintreten. Im Jahr 2014 rechnen die Experten dann wieder mit einer Produktion von 241 Tonnen im Jahr. Der Grund für diese Situation sind steigende Kosten und der Einfluss der Gewerkschaft auf die Produktion. Außerdem steigt der Goldpreis mit einem geringeren Angebot.